Abkürzungen: M. für
                  Masche, f. M. für feste Masche, Luftm. für Luftmasche,
                  L. für linksgerichtete Masche, R. für rechtsgerichtete
                  Masche.
                  Die im Quadrat 30-32 Cent. groß wirkende Decke ist aus
                  hochrother Zephyrwolle in einem einfachen Grundmuster
                  gestrickt, welches während 2 Touren abwechselnd 8 L.
                  und 4 R. zeigt. Nach einer ganz glatt rechts
                  erscheinenden Tour wiederholt sich dieses Musteer, das
                  nun jedoch versetzt erscheinen muß. Man beginnt mit
                  einem Anschlag von 108 M. und arbeitet, stets die 1.
                  M. abhebend, für die Höhe 123 hin= und zurückgehende
                  Touren, in denen darauf zu merken ist, daß die 2. und
                  die vorletzte M. einer Tour auf der rechten Seite der
                  Strickarbeit sich stets rechts markieren. Als Rand
                  sind dann rings um das Deckchen 3 Touren f. M. zu
                  häkeln, von denen die beiden letzten aus grauem
                  Röllchengarn Nr. 20 erscheinen. Kleine wieder aus
                  Zephyrwolle gehäkelte Bogen von je 1 f. M. in jede 3.
                  Randm., 5 Luftm. und wieder 1 f. M. indieselbe Randm.
                  bilden den Abschluß. Für jede der kleinen Taschen, die
                  je zur Aufnahme eines Eies bestimmt sind, arbeitet man
                  in demselben Strickmuster und Randabschluß, letzteren
                  nur mit 1 aus Röllchengarn gehäkelten Tour, wie zum
                  Deckchen viereckige Flächen von je 24 M. Anschlag als
                  Breite und 26 Touren als Höhe. Leicht sicht wölbend,
                  werden diese Flächen dann in der auf Abb. 73.
                  ersichtlichen Anordnung an den beiden Längsseiten
                  glatt, an der einen Querseite in eine Tollfalte
                  geordnet, aufgesetzt.