Home      Empire    
        Mode    
        
          Gesellschaftsleben      Ausflüge    
        Aus dem Kochtopf
        
        
        
        Empirekleid "Rothspalk"
          
        
      
        
          
            
              Ein
                    neues Empirekleid erwacht dieses Jahr zum Leben. Den
                    Stoff dafür habe ich von einer lieben Bekannten
                    geschenkt bekommen. Eigentlich wollten wir letztes
                    Jahr im Herrenhaus
                      Rothspalk, das ihr und ihrem Mann gehören, ein
                    paar Empire-Tage verbringen mit Ausflügen in die
                    Umgebung, aber leider hat Corona ein Strich durch
                    die Rechnung gemacht. 
                    
                    Für das Kleid werde ich wieder meine Schnittmuster
                    von La Mode Bagatelle verwenden. Und das  Kleid ist sogar schon zugeschnitten
                    und das Oberteil halb fertig. Der Stoff ist ein sehr
                    feiner glatter cremefarbener Baumwolll-Musselin, der
                    mit einer dunkelblauen Maschinenstickerei verziert
                    ist. Die Stickerei erinnert mich immer an eines der
                    Kleider von Catherine Morland aus Jane Austens
                    Northanger Abbey, es ist nicht der gleich Stoff,
                    aber das muss es auch nicht. Da der Musselin sehr,
                    sehr fein ist, wird das Kleid im ganzen recht
                    transparent sein, aber ich habe ja ein passendes
                    Unterkleid, das benötigte ich ja auch schon für mein
                    weißes Musselinkleid, das ich 2019 in Paris am Grab
                    Napoleon I. trug.
Kleid ist sogar schon zugeschnitten
                    und das Oberteil halb fertig. Der Stoff ist ein sehr
                    feiner glatter cremefarbener Baumwolll-Musselin, der
                    mit einer dunkelblauen Maschinenstickerei verziert
                    ist. Die Stickerei erinnert mich immer an eines der
                    Kleider von Catherine Morland aus Jane Austens
                    Northanger Abbey, es ist nicht der gleich Stoff,
                    aber das muss es auch nicht. Da der Musselin sehr,
                    sehr fein ist, wird das Kleid im ganzen recht
                    transparent sein, aber ich habe ja ein passendes
                    Unterkleid, das benötigte ich ja auch schon für mein
                    weißes Musselinkleid, das ich 2019 in Paris am Grab
                    Napoleon I. trug.
                    
                    Normalerweise wäre ich mit einem Empirekleid
                    wahrscheinlich längst fertig, aber die
                    Klausurvorbereitungen schlucken Zeit, zu Recht. Nach
                    zwei Wochen ist zumindest das Oberteil  vom Kleid fertig. Eigentlich fehlen
                    nur noch die Rockbahnen, säumen muss ich das Kleid
                    dieses Mal ja nicht, ich finde säumen hält mich
                    immer am meisten auf, das abstecken, Länge prüfen
                    und nochmal abstecken, somal der Saum ja auch
                    zweimal umgelegt wird, damit die Kante sauber ist.
                    Gut, dieses Mal muss ich nur abstecken, wenn ich den
                    Rock an das Oberteil pinne, damit das Kleid
                    insgesamt nicht zu lang wird, aber das ist immer
                    noch einfacher, als am Boden knieend den Rocksaum zu
                    pinnen.
vom Kleid fertig. Eigentlich fehlen
                    nur noch die Rockbahnen, säumen muss ich das Kleid
                    dieses Mal ja nicht, ich finde säumen hält mich
                    immer am meisten auf, das abstecken, Länge prüfen
                    und nochmal abstecken, somal der Saum ja auch
                    zweimal umgelegt wird, damit die Kante sauber ist.
                    Gut, dieses Mal muss ich nur abstecken, wenn ich den
                    Rock an das Oberteil pinne, damit das Kleid
                    insgesamt nicht zu lang wird, aber das ist immer
                    noch einfacher, als am Boden knieend den Rocksaum zu
                    pinnen.
                    
                    Links kann man schon erahnen was für ein Hauch der
                    Stoff ist, selbst mit einem Unterkleid darunter
                    getragen, ist es noch recht durchscheinend. 
                   
            
          
        
      
     
    
    
      
        
          Daneben, meine Hand einmal direkt
              unter dem Stoff. Das Oberteil habe ich natürlich zweilagig
              verarbeitet. 
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
            
            Wie man sehen kann,
                habe ich mich wieder für einen Verschluss aus Bändern
                entschieden, dieses Mal jedoch ist der Verschluss im
                Rücken und nicht wie bei meinem schwarzen Empirekleid
                vorne. Der Schnitt sah eigentlich vor, dass der
                Ausschnitt mit Schrägband gefasst wird, aber das sah so
                doof aus, das es zum einen hier nicht eimal gezeigt
                wird, und zum anderen gleich wieder umgelegt wurde,
                damit die Ausschnittkante schön glatt ausschaut und
                nicht so diletantisch, wie die Schrägbandversion.
                
                Vorn hat das Oberteol wieder eine Wickeloptik, die
                Ausschnittkante muss ich aber noch fixieren, wo beide
                Seiten sich treffen, sonst besteht die Gefahr, das meine
                Segnung von Mutter Natur, das Dekolleté sprengen. In dem
                Punkt ist die Empiremode nicht sehr ideal, zumindest das
                Idealbild der Frau sah sehr Altgriechisch aus, schlank
                und flach, nun ja, die Realität sah natürlich anders
                aus, es gab auch üppige Frauen, wie zu jeder Zeit, man
                muss die Schnitte halt nur so gestalten, dass sie einem
                schmeicheln.
                 Hier noch einmal das Oberteil von hinten
                mit beiden Ärmeln. Die werde ich mit aller
                Wahrscheinlichkeit noch einmal korrigeren, zumindest
                einen von beiden muss ich noch einmal etwas anders in
                Falten legen. Die Optik gefällt mir noch nicht so ganz,
                aber das verschiebe ich auf später.
 Hier noch einmal das Oberteil von hinten
                mit beiden Ärmeln. Die werde ich mit aller
                Wahrscheinlichkeit noch einmal korrigeren, zumindest
                einen von beiden muss ich noch einmal etwas anders in
                Falten legen. Die Optik gefällt mir noch nicht so ganz,
                aber das verschiebe ich auf später.
                
                Wie bereits erwähnt spare ich mir bei diesem Stoff das
                Säumen des Rockteils, dafür muss ich nur den Stoff im
                Taillenbereich breiter umlegen, damit er die richtige
                Länge erhält.
                
                So soll die Länge am Ende werden, also werde ich den
                Stoff oben gut 7-8 cm kürzen können, aber ich werde erst
                einmal mit 6 cm anfangen, ich benötige ja noch eine
                Nahtzugabe, wenn ich den Rock an das Oberteil anbringe.
                
                
                Nachdem ich bisher recht glatte Rockpartien habe im
                Empire will ich dieses Mal vorderen Rockbahnen
                gleichmäßig im gesamten vorderen und seitlichen Bereich
                verteilen und die hinteren Rockbahnen werden dann auf 25
                cm eingereiht. Da die Rockbahnen aber knapp 150 cm breit
                sind, gibt das einige Falten vorne und seitlich und ganz
                viel Falten hinten. Ich glaube ganz und gar gleichmäßig
                verteilen mag ich nicht, schon gar nicht will ich vorne
                zu viele Falten haben, denn das trägt am Ende nur wieder
                auf und das wollen wir ja nicht.
                
                Zwischen Klausurvorbereitung und einem spontanen neuen
                Nähprojekt, wächst das Rothspalk-Kleid nur langsam, aber
                gut, nun liegen auch die ganzen langen Nähte vor mir,
                die von Hand per Französischer Naht verarbeitet werden,
                das braucht halt alles seine Zeit, aber auch das wird.
                Die vorderen Rockbahnen sind längst zusammengenäht und
                nun kommen die drei hinteren Rockbahnen dran.
                
                Endlich, nach gefühlten Ewigkeiten, ist mein neues
                Empirekleid fertig und ganz unbeabsichtigt hat es
                widererwarten eine Schleppe bekommen.
                
              
               
  
                    